Mir liegt es sehr am Herzen, dass meine Welpen mit viel Liebe auf das Leben bei Ihren neuen Besitzern vorbereitet werden. Das bedeutet viel Verantwortung, Arbeit und Zeitaufwand, der wohl jedem Züchter, der mit Herz dabei ist, wichtig sein sollte.
Die Prägephase bzw. Sozialisierungsphase
Diese Phase ist sehr bedeutend in der Welpenaufzucht. Etwa ab der 4. Lebenswoche beginnt sie und die Welpen zeigen nun zunehmend Interesse an ihrer Umgebung und den Geschwistern. Sie lernen untereinander was im Spiel erlaubt ist und was nicht.
Für den Züchter bedeuten diese Phase, dass er die Welpen nun auf allerlei Alltagssituationen vorbereitet. Wichtig dabei ist aber, die Welpen nicht zu überfordern, sie sollten in Ruhe alles Neue kennenlernen dürfen, damit sie es als „ungefährlich“ einstufen können. Je mehr Erfahrungen die Welpen in dieser Phase machen, umso unbekümmerter gehen sie später durchs Leben. Sie sollten also z.B erfahren, dass vom Staubsauger, den Geräuschen aus dem Fernsehgerät oder Radio, den Autos an der Straße, anderen Hunden, Menschen, Katzen u.ä. keine Gefahr ausgeht.
Was aber natürlich nicht bedeutet, dass meine Welpen nicht schon vorher vieles kennenlernen. In den ersten Tagen werden sie täglich zum Wiegen aus der Wurfbox genommen und lernen somit von Tag eins, die Berührungen des Menschen kennen. Wenn sie ein paar Tage alt sind, werden sie täglich mehrmals gestreichelt (bis hin zur Abgabe natürlich 😉 ), denn das stärkt nicht nur die Bindung zum Menschen, sondern auch die eigene Körperwahrnehmung. Je nach Alter werden sie hier bei mir verschiedenen, akustischen (Hören), visuellen (Sehen), taktilen (Fühlen), olfaktorischen (Riechen), gustatorischen (Schmecken) und vestibulären (Gleichgewicht) Reizen ausgesetzt.
Wenn ihr wissen möchtet, was genau ich alles mit den Welpen machen, sprecht mich gerne an.
Zufütterung und Absetzen der Welpen
Nach circa vier Wochen werden die Welpen langsam daran gewöhnt zugefüttert zu werden, da die Muttermilch nicht mehr ausreicht, um alle Welpen satt zu bekommen. Es gibt mehrere Möglichkeiten die Welpen zuzufüttern, wir verfüttern eingeweichtes, qualitativ hochwertiges Welpenfutter. Dies wird mit Welpenaufzuchtmilch und später mit Wasser eingeweicht, so dass ein Brei entsteht. Den Welpen wird so der Übergang von flüssiger zu fester Nahrung erleichtert. Dazu bekommen meine Welpen auch immer wieder Obst und Gemüse gereicht (z.B. Apfel, Banane, Birne, Karotten Süßkartoffel, Brokkoli).
Gleichzeitig beginnt nun die Mutterhündin mit dem Absetzen der Welpen, dass bedeutet sie entwöhnt sie mehr und mehr von der Muttermilch, bis sie ihnen mit etwa 8 Wochen gar keine Milch mehr gibt.
Gesundheitliche Vorsorge
Bei der Welpenaufzucht kommt es auf eine gute Vorsorge an. Regelmäßige Entwurmungen der Mutter und Welpen sind bei mir garantiert und dokumentiert. Die Welpen werden anfangs alle 2 Wochen entwurmt, nach Abgabe 1x monatlich, bis sie ein halbes Jahr alt sind. Erst danach reicht ein 3 monatiger Rhythmus aus. Etwa in der 8. Woche sollten die Welpen, noch beim Züchter, ihre erste Schutzimpfung erhalten und vom Tierarzt untersucht werden. (Meine Welpen erhalten alle ihre 1. Schutzimpfung, ihren Microchip und ein Gesundheitszeugnis vor Auszug.) Die zweite Impfung findet in der 12. Woche statt und sollte mit dem Tierarzt ihres Vertrauens, sollte der Welpe zu dem Zeitpunkt schon bei euch leben, besprochen werden.

